Ein Spiel für die Ewigkeit: Borussia Mönchengladbach zu Gast in Glehn



Das wird man in Glehn nie wieder vergessen: Am Montag gastierte im Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße die Bundesliga-Mannschaft von Borussia Mönchengladbach und feierte mit fast 4.000 Zuschauern ein gigantisches Fußballfest. Dass das größte Match in der Vereinshistorie zu einem „Abend für die Ewigkeit“ (NGZ) wurde, war auch ein Verdienst der Profis, die für ihr letztes Saisonspiel mit allen Stars aus dem Kader angereist waren. Julian Weigl, Florian Neuhaus, Alassane Plea, Kevin Stöger & Co. verzauberten mit ihrer Anwesenheit nicht nur auf dem Spielfeld, sondern nahmen sich viel Zeit für ihre vielen kleinen und großen Fans für Autogramme und Fotos, zeigten Fannähe per excellence und betrieben so beste Werbung in eigener Sache.
„Ich glaube, wir haben heute viele Kinder glücklich gemacht. Aber auch für die älteren Fans und vor allem für unsere Spieler war das ein Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden“, sagte ein sichtlich berührter Jürgen Dressler nach dem Spiel. Der 2. Vorsitzende des SV Glehn hatte es in vielen Gesprächen und mit jahrelanger Vorbereitung geschafft, die Bundesliga-Elf der Borussia nach Glehn zu holen. Und nicht nur die: Mit Präsident Rainer Bonhof an der Spitze reisten auch Präsidiumsmitglied Uwe Kamps, Geschäftsführer Stefan Stegemann und Sportdirektor Roland Virkus mit nach Korschenbroich. Letzterer zeigte sich von der Atmosphäre auf und neben dem Spielfeld beeindruckt: „Das ist schon großartig, was der SV Glehn hier auf die Beine gestellt hat. Das hätte man bei einem Kreisligisten so nicht erwartet“, sagte Virkus, der in seiner damaligen Funktion mit dafür verantwortlich war, dass der Glehner Torhüter Jan Olschowsky in den Nachwuchsstall der „Fohlen“ wechselte und dort zum Bundesliga-Keeper reifte.
Und auch die Jubiläumsaktion des SV Glehn zugunsten der Aktion „Ein Herz für Kinder“ profitierte vom Besuch der „Elf vom Niederrhein“. Vor dem Spiel übergab Präsident Bonhof dem SV Glehn einen symbolischen Scheck über 5.000 Euro von der Borussia-Stiftung. Damit kommt der SVG seinem ambitionierten Ziel, am Ende der Jubiläumsfeierlichkeiten 100.000 Euro aus Glehn heraus für Ein Herz für Kinder zu spenden, ein gehöriges Stück näher. Stadionsprecher Axel Tillmanns animierte die Besucher dazu, sich ebenfalls an der Spendenaktion zu beteiligen.
Dass das Spiel des Acht- gegen den Erstligisten vor offizielle 3.868 Zuschauern im rappelvollen Sportpark kein Kräftemessen auf Augenhöhe werden konnte, war alleine durch den Klassenunterschied von im Vorfeld klar. Dennoch zogen sich die Kreisliga A-Kicker der #thefootballfamily bei der 2:14 (0:10)-Niederlage achtbar aus der Affäre und erspielten sich in beiden Spielhälften sogar mehrere Torchancen. Nach dem 1:10-Ehrentreffer durch Kevin Geringer, der von Spielern und Zuschauern frenetisch gefeiert wurde, dauerte es sogar bis zur 73. Minute ehe Borussia zum elften Mal durch Vidic ins gegnerische Netz traf. Die beiden Torhüter Tobias Böhme und Sebastian Steen, die sich in der Halbzeit abwechseln, konnten sich dabei mit mehreren guten Paraden auszeichnen. In der Schlussminute gelang Devrim Celik in seinem vorletzten Spiel für Glehn auch noch der zweite Treffer.
Neben dem Spiel hatte es aber auch das Rahmenprogramm in sich: Im Expertentalk vor dem Spiel, moderiert von Lisa Tellers (Sportschau) und Steven Ruprecht (Magenta TV), tauschte sich Virkus zusammen mit Spielerberater Tobias Sander, Dressler und Sebastian Stahl über aktuelle Themen des Fußballs aus. Profi-Rennfahrer Stahl war mit seinem Projekt „Steel78“ eigens nach Glehn gekommen. Im Mittelpunkt steht mit dem Lamborghini HuracanSTO ein spektakuläres Supercar, das nicht verkauft, sondern erlebt wird – und das auch am Montagabend in Glehn. „Wir wollen Menschen bewegen - im wahrsten Sinne des Wortes“, so Stahl. „Unser Ziel ist es, Erlebnisse zu schaffen, die nicht käuflich sind, sondern unvergesslich.“ Den Hauptpreis bei der Tombola gewann die Glehnerin Angela Küsters, die sich mit Stahl noch am gleichen Abend auf einen Kurztrip rund um Glehn gemacht hatte und so beeindruckt war, dass sie den Wagen am liebsten gar nicht mehr verlassen hätte. „Ich habe Sebastian gefragt, ob er mich nicht mit nach Bonn nehmen würde – ich wäre die 70 Kilometer dann auch zu Fuß nach Haus gelaufen“, sagte die 69-Jährige.
In sich hatte es auch die Choreografie, die in der Halbzeitpause rund 100 Glehner Kinder unter Anleitung der Jugendtrainerinnen und -trainer Birte Broszeit, Meike Kox und Moritz Lauber auf den Platz zauberten. Für ihren Auftritt zu den Klängen des eigens für den SV Glehn komponierten Schlager-Hits „Wir sind die footballfamily“, erhielten die allesamt in den Jubiläumstrikots aufgelaufenen Kids viel Applaus.
Mega-Event zugunsten „Ein Herz für Kinder“ im Glehner Sportpark



Es schlug die Stunde der Autogrammjäger: Bei der Glehner „Weltpremiere“, dem Fußballspiel zwischen der Deutschen Komiker-Nationalmannschaft und den „100-Jahre-Allstars“ mit einer Mischung aus Realitystars und ehemaligen Nationalspielern, präsentierten sich die Stars hautnah und standen vor, während und nach dem Spiel für Autogramme und Fotoanfragen der zahlreichen Kinder und Jugendlichen zur Verfügung.
Der SV Glehn hatte die Prominenz mit Größen wie Comedy-Star Matze Knop oder DSDS-Siegers Severino Seeger anlässlich seines 100-jährigen Vereinsjubiläums zum Event in den Glehner Sportpark geladen und das Spiel für einen guten Zweck veranstaltet. Korschenbroichs größter reiner Fußballverein mit über 700 Mitgliedern und 26 Mannschaften im Spielbetrieb hatte bereits zum Jahresbeginn eine Charity-Aktion ins Leben gerufen und möchte im Jubiläumsjahr aus Glehn heraus 100.000 Euro zugunsten der Aktion „Ein Herz für Kinder“ einsammeln. „Alle Stars, die heute auf dem Feld stehen, haben sich in den Dienst der guten Sache gestellt und komplett auf eine Antrittsgage verzichtet“, sagte Glehns 2. Vorsitzender Jürgen Dressler, der federführend die Organisation für das Mega-Event übernommen hatte.
Und die 600 Zuschauer, die in den Sportpark geströmt sind, brauchten ihr Kommen wahrlich nicht zu bereuen: Fußballerisch hatten die Reality-Stars um Tobi Wegener („Love Island“) und Eugen Lopez („Fame Fighting“) einiges zu bieten und wiesen unter Anleitung ihre Coaches Thorsten Legat, der nach seiner langjährigen Bundesliga-Karriere erfolgreich ins TV-Geschäft wechselte, die „Komiker“ mit EINSLIVE-Moderator Oli Briesch beim 9:2 (4:0) in die Schranken. Dabei erzielte Gina Holtappels, Kapitänin der Glehner Landesliga-Damen, zwei Treffer in der Schlussphase. Der Blondschopf durfte mit einer „Wildcard“ im Allstar-Team mitwirken und traf dort in Shary Reeves („Wissen macht ah“) und „Ex on the beach“-Star Gina Beckmann auf weibliche Mitstreiterinnen. Letztere wollte eigentlich nur als „Whoohu“-Girl an der Seitenlinie stehen. „Abe dann wurde ich gefragt, ob ich nicht mitspielen möchte und da habe ich natürlich spontan zugesagt“, so in die Influencerin. Mehr fußballerischen Background hatte allerdings Reeves zu bieten, die es vor ihrer Karriere als TV-Moderatorin zur Bundesliga-Spielerin beim SC Bad Neuenahr und dem 1. FFC Frankfurt gebracht hatte.
Neben den sportlichen Highlights konnten die Zuschauer aber auch andere Künste bestaunen: Vor Spielbeginn sang Seeger die Deutsche Nationalhymne für die Komiker, die staubedingt etwas verspätet mit einem großen Doppelstock-Mannschaftsbus nach Glehn gereist waren. Den parkten Knop & Co. dann auch noch mitten in der Menschenmasse auf dem Sportplatz. „Für den Auftritt steht es schon mal 1:0 für die Jungs. Für die Verspätung werden sie aber gleich auf dem Platz bestraft“, witzelte Allstar-Trainer Legat. Joshua Tappe, DSDS-Finalist aus 2020 schmetterte für sein Team das neue Glehner Vereinslied als Hymne. „Ich war leider die ganze Woche erkältet, sonst hätte ich gerne noch mehr für Euch gemacht“, sagte der sympathische 30-Jährige Holzmindener, dessen durch Corona etwas in Stocken geratene Karriere aktuell wieder Fahrt aufnimmt. So blieb es Seeger vorbehalten, nach Spielende und anschließendem Elfmeterschießen das Publikum mit einem spontanen Kurz-Konzert zu verzücken. In der Halbzeitpause hatte Profi-Freestyler Rene Mathussek die zahlreichen Fans mit seiner kunstvollen Choreografie ins Erstaunen gebracht. Der Schwabe, der in den kommenden Wochen einen Weltrekordversuch mit den meisten Pässen zwischen Kopf und Fußsohle in nur einer Minute unternehmen will, interagierte stark mit seinen begeistert mitfiebernden jungen Zuschauern.
Glehner Festwochenende glänzt mit spektakulären Auftritten
Es war ein Festprogramm, das es in Glehn so noch nicht gegeben hat und von dem man noch lange sprechen wird: Der SV Glehn wird 100 Jahre alt und feierte zusammen mit der Gemeinde ein Festwochenende zum Auftakt des Jubiläumsjahrs mit vielen spektakulären Auftritten und Highlights, dem Festakt am Freitag und dem „Glehner Steilpass“ am Sonntag, die man bei einem Dorfverein so nicht erwartet hätte.
Keiner der 250 Besucher des offiziellen Festaktes am Freitag dürfte sein Kommen bereut haben, denn nach der kurzen Eröffnung von Fatma Idris und dem 2. Vorsitzenden Jürgen Dressler stand bereits in Anny Ogrezeanu der erste Hochkaräter auf dem Programm. Die Siegerin der TV-Show „The voice of germany“ 2022 brachte in ihrem 30-minütigen Auftritt und ihrer kraftvollen, gleichwohl gefühlsstarken Stimme das Festzelt im Glehner Sportpark zum Kochen. Nach ihrer Zugabe mit dem Olympia-Klassiker von Whitney Houston („One moment in time“) feierte das Zelt die Deutsch-Rumänin mit stehenden Ovationen.

Für Gänsehaut-Momente sorgte danach die Choreografie der Fauth Dance Company. Die beiden professionellen Einlagen der Nachwuchskünstlerinnen brachten dann zur Melodie der neuen Vereinshymne „So steh’n wir hier zusammen, SV Glehn“ das neue 100-Jahre-Trikot zum Vorschein, mit dem ab der kommenden Saison 2024/25 alle 25 Mannschaften der „#thefootballfamily“ ausgestattet werden sollen.
Zwischendurch sorgten Bürgermeister Marc Venten, der überrascht war, „dass ich heute zum ersten Mal Applaus für mein Sakko bekomme“, und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth mit ihren launigen Ansprachen für Unterhaltung bei den geladenen Gästen. Die feierten anschließend die Jubilare des Vereines gebührend, denn insgesamt wurden 40 Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Als „Dienstältester“ mit 70 Mitgliedsjahren erhielt der ehemalige 1. Vorsitzende Karl Hans Humpesch aus Fymuths Händen die Ehrengaben des Vereins.
Für Spannung war beim Auftritt des Show-Hypnotiseurs Carsten Fenner gesorgt. Der in Las Vegas ausgebildete amtierende Deutsche Meister der Großillusion versuchte sich gleich an 40 Teilnehmern aus dem Publikum auf der Bühne und dies mit verblüffenden Erfolgen, die die Zuschauer wiederholt ins Staunen versetzten.
Ins Staunen versetzte auch Glehns Vorsitzender Norbert Jurczyk, der in seiner Eröffnungsansprache die Philosophie der „football family“ betonte und auf die soziale Ausrichtung des Vereines hinwies, das Publikum mit einer Ankündigung: Der SV Glehn möchte in seinem Jubiläumsjahr gemeinsam mit vielen anderen Glehner Institutionen 100.000 Euro an Spenden für die Aktion „Ein Herz für Kinder“ sammeln. Den Auftakt bildete der Futsal-Cup mit der Grundschule im April, beim Tannenbaumschmücken am 30. November soll dann nach vielen weiteren Veranstaltungen die Gesamtsumme feststehen.
Am Samstag stand ausgelassene Partystimmung auf der Agenda. DJ Migo heizte den 450 vorwiegend aus Glehn stammenden Gästen mächtig ein. Und selbstverständlich wurde die neue Hymne mehrfach zelebriert und im großen Kreis gemeinsam von Jung und Alt aus vollen Kehlen mitgesungen.

Von der Lautstärke her eine Spur leiser aber dafür inhaltlich sehr gehaltvoll diskutierten am Sonntagmorgen die Teilnehmer des Glehner Steilpasses vielfältige Themen rund um den Fußball. ARD-Kommentator Tom Bartels legte mit seiner Co-Moderatorin Lisa Tellers einen äußerst professionellen Auftritt hin und entlockte der hochkarätig besetzten Gesprächsrunde mit Falko Götz, Jens Nowotny, Shary Reeves, Marcel Witeczek, Claus Reitmaier, Tobias Sander und Oliver Mucha das eine oder andere klare Statement. So räumte Götz deutlich mit dem immer wieder aufkommenden Gerücht auf, beim seinerzeitigen Wechsel von Nationalspieler Florian Wirtz vom 1. FC Köln zu Bayer Leverkusen sei nicht alles sauber gelaufen. Die Frage nach dem Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft bei der kommenden Europameisterschaft beantworteten fast alle Teilnehmer der Runde mit „mindestens Halbfinale.“

Für einen runden Abschluss des Wochenendes sorgte am Sonntagnachmittag der Pulheimer Kinderzauberer Mecki, der alle Kinder aus Glehn zwischen 4 und 10 Jahren zu seiner Show eingeladen hatte. In seinem Mitmachprogramm schaffte der Künstler es, die rund 100 Kinder mit voller Aufmerksamkeit in seinen Bann zu ziehen und mit seiner „Magie“ zu begeistern.
BRINGS bringt Glehner Festzelt zum Kochen
Nach dem ersten Akkord von „Su lang mer noch am läve sinn …“ dauerte es ganze zehn Sekunden, dann begann das Jubiläums-Festzelt des SV Glehn beim Auftritt von BRINGS zu kochen. Die Mundart-Band benötigte überhaupt keine Anlaufzeit um die 1.400 Gäste im Sportpark in ihren Bann zu ziehen. Über zwei Stunden begeisterten die Kölner das aus Jung und Alt bestehende Publikum mit ihren Stimmungs-Hits wie „Superjeilezick“ oder „Kölsche Jung“, aber auch mit gefühlvollem Nummern wie „Die Liebe gewinnt“. Und dann hauten Peter Brings und Co. auch noch eine halbstündige Zugabe hinterher.
„Wir haben uns diesen Abend genauso vorgestellt“ sagte ein sichtlich berührter Jürgen Dressler nach der kurzen aber knackigen Aftershowparty mit DJ Migo, die kurz nach Mitternacht endete. Der 2. Vorsitzende der Glehner #thefootballfamily hatte die Veranstaltung eingefädelt und begleitete die Musiker, die teilweise mit ihren Familien nach Glehn gekommen waren, über die gesamte Zeit im Sportpark. Dressler erlebte dabei sehr offene und freundschaftlich zugewandte Künstler, die sich auch nicht von einem kleinen Schuhproblem von Bassist Stephan Brings aus der Ruhe bringen ließen und nicht nur beim Meet&Greet vor dem Konzert Nähe zuließen. Denn im rappelvollen Festzelt zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des SV Glehn war nicht nur beim gemeinsamen Tanzen und Schunkeln schnell eine Verbindung zwischen Band, die sichtlich Spaß an der familiären Atmosphäre in Glehn hatten, und Fans hergestellt.

Letztere machten sich schon frühzeitig fast in Form eines Sternmarsches auf den Weg in den Sportpark an der Johannes-Büchner-Straße. Knapp zwei Drittel der Karten wurden in der Glehner Community, die dann überwiegend den Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Konzertgelände zurücklegte, verkauft. Der SV Glehn hatte zwar für ausreichend Parkmöglichkeiten gesorgt, wobei die Zahl der Fahrräder die der Pkw bei weitem überstieg. „Und die tolle Glehner Dorfgemeinschaft hat dann eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie es im Zelt richtig krachen lassen kann. Und dies dann auch noch friedlich und ohne Krawall, ganz in unserem Sinne“, so Dressler. Brings ließen sich es auch nicht nehmen, während des Konzertes mehrfach auf die Jubiläums-Spendenaktion in Glehn zugunsten „Ein Herz für Kinder“ hinzuweisen. „Da hoffen wir natürlich, dass wir Anschluss wieder ein Stück näher an das große Ziel der 100.000 Euro herankommen“, sagt Glehns Vizechef.

