Herzlich Willkommen bei der football family
Der SV 1924 Glehn e.V. ist ein reiner Fußball-Verein aus Korschenbroich mit aktueller Rekordstärke von über 670 Mitgliederinnen und Mitgliedern. Ein Jahr vor unserem 100-jährigen Vereinsjubiläum stellen wir für die Saison 2023/24 25 Mannschaften in allen Altersklassen im Jungen-, Mädchen-, Herren- und Damenfußball.
Wir sind für die Förderung des Jugend- und Mädchenfußballs in 2009, 2011 und 2013 mit dem „Stern des Sports“ durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden. Für unsere Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsgrundschule Glehn wurde uns 2016, 2018, 2020 und 2021 die „Sepp-Herberger-Urkunde“ durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) verliehen, mehrere Vereinsmitglieder wurden zudem mit Ehrenamtspreisen ausgezeichnet. Wir sind kein reiner Fußballverein, wir sind die „football family“.
Aktuelles:
Keine erneute Sensation: Glehn unterliegt Jüchen 0:4
Der Traum vom Pokalfinale ist für den SV Glehn ausgeträumt: Nach Siegen über die Gierath, Uedesheim und den Landesligisten Holzheim war beim 0:4 (0:3) gegen den zwei Klassen höher spielenden VfL Jüchen-Garzweiler Endstation für die Elf von Trainer Björn Feldberg, die sich aber insgesamt achtbar aus der Affäre zog. „Wir haben nicht schlechter gespielt, als gegen Holzheim“, sagte Feldberg nach der Partie, „Jüchen war heute nur ungleich besser und hatte offensiv viele Geschwindigkeitsvorteile“.
Vor allem der wieselflinke Linksfuß David Alves Oliveira bereitete der Glehner Abwehr einiges Kopfzerbrechen. So hätten die Gäste bereits in der 1. Minute in Führung gehen können, als sich Pascal Moseler über links durchsetzte, die Jüchener Stürmer im Strafraum aber mehrfach den richtigen Zeitpunkt zum Torabschluss verpassten. Auf der Gegenseite setzte Glehn aber direkt das erste Ausrufezeichen nach Kopfballvorlage von Fabian Zierau und einem Linksschuss aus der Drehung von Devrim Celik, den Torwart Shunsuke Takahashi mit den Fingerspitzen zur Ecke lenkte. Nach zwei weiteren guten Chancen für Jüchen durch Fatlum Ahmeti (6./9.) war es nach 12 Minuten dann aber soweit, als Nils Friebe mit einer Direktabnahme die Jüchener Führung erzielte. Glehn kam in der Folgezeit darauf besser in die Partie, ohne jedoch zwingende Torchancen zu kreieren.
Mit dem 0:2 in der 38. Minute durch einen Linksschuss von Alves Oliveira und dem 0:3 durch einen Kopfball von Ahmeti fiel die Vorentscheidung zugunsten der Viktoria. Nach dem Seitenwechsel stellte Jüchen durch einen verwandelten Foulelfmeter von Sherif Krasniqi auf 4:0, danach nutzten beide Teams ihre Möglichkeiten zum Wechsel. Im Angesicht des sicheren Sieges verwaltete Jüchen weitestgehend die Führung und spielte nicht mehr so konsequent wie in den ersten 45 Minuten nach vorne. Glehn wehrte sich aber nach Kräften gegen weitere Gegentore und hielt das Ergebnis damit in einem erträglichen Rahmen.
Fotos von SV 1924 Glehn e.V.s Beitrag
Papadopoulos für herausragendes ehrenamtliches Engagement geehrt =
Der „Tag des Ehrenamtes“ wurde für Christopher Papadopoulos schon auf Freitag vorgezogen: Dort ehrte die Stadt Korschenbroich verdiente Ehrenamtler für ihr Engagement im Rahmen der alljährlichen Sportlerehrung. Der 30 Jahre alte Trainer der Glehner Damenmannschaft erhielt aus den Händen von Bürgermeister Marc Venten die Auszeichnung in Form einer Goldmedaille für seinen langjährigen Einsatz beim Aufbau der SV-Damen, die er aus der Kreisliga über die Bezirksklasse zu Saisonbeginn in die Landesliga geführt hatte.
Aber nicht nur die sportlichen Erfolge zeichnen den Steinforther mit griechischen Wurzeln aus: Papadopoulos arbeitet vor allem auch konzeptionell an den sozialen Strukturen im Verein, schafft Verbindungen zwischen dem Mädchen- und Damenfußball, sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre in der Glehner „footballfamily“ und ist darüber hinaus einfach zur Stelle, wenn Hilfe und Unterstützung gebraucht wird. So ist Linksfuß Papadopoulos, der durch sein Ehrenamt kaum noch Zeit findet, in der II. Herren selbst gegen den Ball zu treten, seit Jahren ein wertvoller Bestandteil des Vorstandes im Bereich Marketing.
Mit dem Abteilungsleiter eines großen Möbelhauses als Stellvertretung sagt der SV Glehn aber auch ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlich tätigen im Verein. Das sind neben den rund 50 Trainerinnen und Trainern knapp 20 weitere Mitglieder, die den erweiterten Vorstand bilden. Ebenso ist der Einsatz der Eltern als vielfältige Unterstützer der Vereinsarbeit unschätzbar wertvoll.
Glehner Damen blieben am Sonntag punkt- und torlos
Ein Tag zum Vergessen am letzten Spieltag für das Kalenderjahr 2023 für die beiden Glehner Damenmannschaften: Während die Damen I in der Landesliga ihren Aufwärtstrend nach zuvor zwei Siegen in Folge nicht bestätigen konnten und gegen den TSV Solingen beim 0:5 (0:2) die höchste Saisonniederlage kassierten, unterlagen die Damen II im Derby den Sportfreunden Neersbroich 0:1 (0:1).
„Wir sind in der ersten Hälfte überhaupt nicht ins Spiel gekommen“, sagte Glehns Trainer Christopher Papadopoulos nach dem Spiel. Nach dem 0:1 durch Eva Mainka nach 11 Minuten hatte Laura Otto das 1:1 in der 38. Minute auf dem Fuß. Das 0:2 durch Alina Scheben für den TSV, gegen den man zum Saisonauftakt noch 0:0 gespielt hatte, sorgte in der 40. Minute für Ernüchterung. Die Entscheidung fiel dann in der 64. Minute, als Lena Mertens einen Strafstoß nicht im Solinger Tor unterbrachte und im Gegenzug Lisa Bialuch binnen sieben Minuten mit einem lupenreinen Hattrick auf 0:5 stellte. „Wenn wir die beiden Großchancen nutzen, hätte das Spiel auch einen anderen Verlauf nehmen können“, sagte Papadopoulos. „So müssen wir mit dem Ergebnis leben und in der Winterpause neue Kräfte sammeln. Wenigstens hat die direkte Konkurrenz im Abstiegskampf auch nicht gepunktet.
Im Spiel zuvor unterlagen die Damen II unglücklich durch ein frühes Tor von Ciara Drohen nach sechs Minuten. Bereits das erste Spiel verlief beim 1:2 in Neersbroich denkbar ungünstig für Glehn. „Wir hatten heute eine Vielzahl von Ausfällen zu beklagen, das konnten wir nicht kompensieren und hatten nach vorne keine Durchschlagskraft“, sagte Trainer Carsten Möller nach dem Spiel.
Bayer 04 Leverkusen zeichnet den SV Glehn mit dem Ehrenamtspreis aus
Eine große Ehre für die Korschenbroicher #footballfamily: Zum zweiten Mal nach 2011 hat Bayer 04 Leverkusen den SV Glehn für sein soziales Engagement mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Seit 2007 spendet der aktuelle Tabellenführer der Fußball-Bundesliga je 5.000 Euro an zwei Vereine aus dem Fußballverband Mittelrhein (FVM) und an einen Klub vom Niederrhein (FVN). Dirk Lindenbeck und Norbert Jurczyk aus dem Glehner Vorstand durften am Sonntag in der Halbzeitpause des Spitzenspiels gegen Borussia Dortmund die Ehrung gemeinsam mit dem BSV Roleber 1919 aus Bonn und dem TuS 05 Oberpleis aus Königswinter aus den Händen von Bayer04-Geschäftsführer Fernando Carro und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth entgegennehmen.
„Wir sind unendlich dankbar, dass Bayer 04 unser Ehrenamt in dieser besonderen Form schätzt“, sagt Jurczyk. „2011 konnten wir mit dem Preis ein Stückchen unseres Kunstrasenplatzes finanzieren, im kommenden Jahr hilft das Geld uns dabei, unsere Projekte im Jubiläumsjahr zu finanzieren. Und letztlich möchten wir 2024 dazu nutzen, selbst eine große Summe für soziale Projekte zusammenzubekommen.“
Der Beirat der Bayer 04-Sportförderung hatte die drei Vereine in diesem Jahr aus 46 Bewerbungen aus beiden Verbandsgebieten am „Tag des Ehrenamtes“ ausgewählt. Die Jury lobte dabei das vielfältige Engagement des SV Glehn abseits des Fußball, unter anderem die Charity-Aktionen für die Kinder- und Familienhilfe Namibia, die Aktion „Glehner Sorgenkinder“ oder der Ausbau des „Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Sport“, das jungen Nachwuchskräften eine besondere Chance bietet. #bayer04fussball #fvn #FVN
Anfahrt:
Nachricht an uns
Schreib uns! Bei Fragen, Kritik, Anregungen oder Beschwerden. Oder was Du einfach schon immer mal loswerden wolltest. Wir kümmern uns. Alternativ kannst Du auch eine E-Mail an info@sv-glehn.de schreiben.