SV 1924 Glehn

Herzlich Willkommen bei der football family

Der SV 1924 Glehn e.V. ist ein reiner Fußball-Verein aus Korschenbroich mit aktueller Rekordstärke von über 700 Mitgliederinnen und Mitgliedern. Im Jahr unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums stellen wir für die Saison 2024/25 26 Mannschaften in allen Altersklassen im Jungen-, Mädchen-, Herren- und Damenfußball. Auch das ist eine neue Bestmarke.

Wir sind für die Förderung des Jugend- und Mädchenfußballs in 2009, 2011 und 2013 mit dem „Stern des Sports“ durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet worden. Für unsere Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsgrundschule Glehn wurde uns 2016, 2018, 2020 und 2021 die „Sepp-Herberger-Urkunde“ durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) verliehen, mehrere Vereinsmitglieder wurden zudem mit Ehrenamtspreisen ausgezeichnet. 2023 wurde uns seitens der Stadt Korschenbroich der Heimatpreis verliehen, 2024 zeichnete uns Frank-Walter Steinmeier mit der Verdienstplakette des Bundespräsidenten aus. 

Wir sind kein reiner Fußballverein, wir sind die „football family“. 

Aktuelles:      

In Gedenken an Markus Drillges: Ein Lebenswerk im SV Glehn

Markus Drillges – ein Urgestein des SV Glehn ist tot Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des SV Glehn, liebe Mitgliederinnen und Mitglieder der #thefootballfamily, wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Markus Drillges, der am 5. Mai im Alter von 55 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstarb. Mit Markus verlieren wir nicht nur einen langjährigen Spieler, Trainer, Jugendleiter und Vorsitzenden unseres Vereines, wir verlieren in erster Linie einen wunderbaren Menschen, mit dem uns eine innige Freundschaft verband. Markus verstand es wie kaum ein Zweiter, Brücken zwischen den Menschen zu bauen. Mit seiner herzlichen, fröhlichen und verlässlichen Art konnte er immer wieder Spannungen abbauen und Freundschaften entwickeln. Und Markus konnte führen: Als Kapitän auf dem Platz, als Trainer an der Seitenlinie oder in den vielen Jahren danach als Funktionär. Markus leitete den Wandel in der Kultur des Vereines ein und legte die Basis dafür, dass sich der SV Glehn sich heute in voller Blüte präsentieren kann. Die Früchte seiner auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit angelegten Arbeit ernten wir jetzt. Der am 28. März 1970 Geborene war als Glehner Urgestein dem Verein seit Kindestagen eng verbunden. Er durchlief als Spieler die Jugendmannschaften des SV und war mit einer kurzen Unterbrechung durch ein Gastspiel bei Bayer Dormagen lange Jahre Akteur der 1. Mannschaft, die er im Anschluss an seine aktive Laufbahn bis 2006 mit viel Erfolg trainierte. Von 2008 bis 2011 war Markus dann ehrenamtlicher Trainer mehrerer Jugendmannschaften des SV, ehe er 2010 zum Jugendleiter und 2012 zum 1. Vorsitzenden des Vereines gewählt wurde. Aus der Position des Jugendleiters heraus reformierte Markus Drillges zunächst die Jugendabteilung des SV Glehn, gab ihr ein neues Konzept und eine neue Spielphilosophie. Für die von ihm entwickelten Konzepte wurde der SV Glehn 2009 und 2011 jeweils mit dem „Stern des Sports in Bronze“ durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk legte Markus immer wieder auf leistungsschwächere Kinder, für die er alles unternahm, um ihnen die Freude am Fußballspielen zu erhalten und sie in der Mannschaft nicht außen vor zu lassen. Mit den Kindern ging er vor allem immer humor- und liebevoll um. 2010 entwickelte Markus dann seine „Vision Kunstrasenplatz“ in Glehn. Er erkannte, dass trotz aller herausragenden Bemühungen um eine gute Nachwuchsarbeit der Verein bei seinen Trainingsbedingungen an Grenzen gestoßen war. Schnell stellte sich heraus, dass das Projekt nur dann erfolgversprechend umgesetzt werden konnte, wenn der Verein es in Eigenregie stemmen würde. Unter Aufopferung nahezu seiner kompletten Freizeit stieß der damals 42-Jährige das Projekt weiter an, übernahm den Vorsitz im eigens gebildeten Kunstrasenausschuss und stellte in den Jahren 2010 und 2011 in unzähligen Gesprächen, Telefonaten und Verhandlungen die notwendigen Weichen, bis 2012 dann tatsächlich mit dem Bau begonnen werden konnte. Die Konstellation im Vorstand des SV Glehn machte es dann notwendig, dass Markus an die Spitze des Vereines rücken musste. Mit Wehmut verabschiedete er sich vom Posten des Jugendleiters und ließ sich als 1. Vorsitzender in die Pflicht nehmen. Dabei war er sich für keine Arbeit zu schade, schleppte Steine, fuhr Schubkarre, schwang die Schippe und verlegte Kabel. Selbst zwei Wochen seines Jahresurlaubs 2012 opferte er für den Verein, denn die Zeit drängte, sollte doch der Platz rechtzeitig zum Saisonbeginn 2012/13 fertig sein. Folgerichtig wurde Markus im gleichen Jahr als „Ehrenamtler des Jahres” für seine herausragenden Leistungen durch den Fußballkreis Grevenbroich/Neuss ausgezeichnet. Auch über den Fußballverein hinaus war Markus vielfach ehrenamtlich tätig, so auch in der „Kinder- und Familienhilfe Namibia“. Die Aufgabe des Vereins ist das Bereitstellen von finanziellen Hilfen für Waisenkinder und vernachlässigte Kinder in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia. Dies geschieht durch die Übernahme von Patenschaften, Spenden und Sammelaktionen. In den vergangenen Jahren kamen so auch durch Markus’ Vermittlung über den SV Glehn mehrere tausend Euro für die Kinderhilfe zusammen. Bis 2020 leitete der Fan von Borussia Mönchengladbach den SV Glehn als 1. Vorsitzender und als sportlicher Leiter für den Seniorenfußball. Kein Wochenende verging, ohne dass Markus auf dem Sportplatz anzutreffen war. Bis 2015 schnürte der Speditionskaufmann auch noch ab und an die Schuhe für die Alten Herren des Vereines. Als die beruflichen Herausforderungen so groß wurden, dass Markus Zweifel bekam, ob er sein Ehrenamt weiter in der ihm unnachahmlichen Weise ausüben könnte, zog er als 50-Jähriger die Konsequenzen und stellte das Amt des Vorsitzenden zur Verfügung. Dem Verein blieb Drillges aber selbstverständlich als Mitglied, Freund und Förderer erhalten. Folgerichtig wurde Markus auf der Mitliederversammlung 2024 zum zweiten Ehrenvorsitzenden in der Geschichte des SV Glehn ernannt. Markus war ein extrem empathischer Zeitgenosse. Das eine oder andere Tränchen haben wir gemeinsam vergossen, aber viel viel häufiger haben wir miteinander bei jeder passenden Gelegenheit herzlich gelacht. Und besonders in Gesellschaft konnte Markus andere Menschen für sich oder für seine Sache begeistern. Und wenn er beim gemeinsamen Gläschen Bier dann die eine oder andere Anekdote rausholte, in die Mundart verfiel und seine Augen strahlten, dann blieb auf der anderen Seite meist kein Auge trocken. Unsere Gedanken sind bei Markus und vor allem auch bei seiner Frau Doris und seinem Sohn Philipp, die wir in unserer Mitte behalten und die wir durch die #footballfamily nach besten Kräften unterstützen werden. Markus werden wir ein ehrendes Gedenken bewahren. Wir werden Dich nie vergessen ... In großer, anhaltender Freundschaft Der Vorstand des SV Glehn Das Auferstehungsamt für Markus findet am Mittwoch (14. Mai) um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius in Glehn statt. Im Anschluss erfolgt die Beisetzung auf dem Alten Friedhof in Glehn. Für diejenigen, die sich mit einem persönlichen Gruß von Markus verabschieden möchten, liegt ab kommenden Samstag (10. Mai) im Vereinsheim des SV Glehn (Sportplatz Johannes-Büchner-Straße 44) ein Kondolenzbuch aus. Der Sportplatz ist Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr sowie in der folgenden Woche ab 16.00 Uhr geöffnet.
08. Mai 2025 um 10:38 Uhr

„Neues Trainerduo Lambertz/Fieren übernimmt beim SV Glehn“

Duo Lambertz/Fieren übernimmt zur neuen Saison beim SV Glehn = Der SV Glehn hat für die kommende Saison 2025/26 ein neues Trainerteam: Mit Frank Lambertz/Bodo Fieren wurde ein Duo in Nachfolge des scheidenden Headcoaches Björn Feldberg verpflichtet. Während Fieren (41) aus beruflichen Gründen erst verspätet einsteigen kann, stellt der 52 Jahre alte Lambertz (Foto l.) ab sofort die Weichen für die kommende Saison. „Ich freue mich sehr, dass die beiden sich für uns entschieden haben. Uns war sehr daran gelegen, als Nachfolge für Björn eine Lösung zu finden, die über einen längeren Zeitraum Bestand haben kann. Und da stehen Frank und Bodo mit ihrer Vita nicht nur für Beständigkeit, sondern auch für eine kontinuierliche Weiterentwicklung“, sagt Glehns Vorsitzender Norbert Jurczyk. Sportlich haben die beiden B-Lizenz-Inhaber ihre Kompetenz auf ihren Stationen in Kapellen und vor allem in den knapp zehn Jahren bei Bayer Dormagen in Landes- und Bezirksliga bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt. „Der SV Glehn ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher Verein und die Herausforderung, den eingeleiteten Weg zu gestalten, nehme ich sehr gerne an“, sagt der in Kapellen beheimatete Lambertz. „Der Klub gehört mit seinen Strukturen und der klaren Philosophie zu den Vorzeigevereinen im Kreisgebiet. Und Borussia Mönchengladbach zum Freundschaftsspiel (26. Mai/18.00 Uhr) einzuladen, bekommt auch nicht jeder hin“, so der kaufmännische Teamleiter. Am Kader für die Saison 2025/26 wird noch gebastelt, wenngleich die meisten Spieler der aktuellen Mannschaft bereits ihre Zusage erteilt haben. „Wir sind aber bestrebt, den Kader noch auf einigen Positionen zu verstärken“, sagt Jurczyk.
05. Mai 2025 um 16:04 Uhr

Fotos von SV 1924 Glehn e.V.s Beitrag

„Lucky Punch“ von Mertens hält Glehner Damen im Rennen = Es dauerte eine Weile, bis sich Christopher Papadopoulos von seinen Knien wieder erhob. Zuvor war der Trainer der Glehner Damen in sich zusammengesunken, als Lena Mertens in der Schlussminute den „Lucky Punch“ zum 4:3 (1:2) gegen Fortuna Wuppertal erzielte und seine Girls dabei einen 0:2- und 1:3 Rückstand in einen Sieg umwandelten, der die Glehnern im Abstiegskampf weiter im Rennen um den Klassenerhalt hält. Im „Sechs-Punkte-Spiel“ gegen den unmittelbaren Konkurrenten trafen Laura Otto, . Für die Gäste waren zweimal Susanne Bonnemeier und Elisa Clauß erfolgreich. Dabei sah es lange Zeit für einen weiteren Nackenschlag für die aufopferungsvoll kämpfenden Glehnerinnen aus: Nachdem Elena Esser und Sarah Meuther beste Einschusschancen liegen ließen, ging die Elf von Trainer Robert Erdweg durch einen Sonntagsschuss von Bonnemeier in der 18. Minute in Führung und bauten diese gegen eine ungeordnete Glehner Abwehr durch die gleiche Spielerin auf 2:0 aus (20.). Nachdem Maxie Spangenberger von ihrer Gegenspielerin im Strafraum von den Beinen geholt wurde, verwandelte Laura Otto sicher zum Anschlusstreffer (34.). Nach dem Seitenwechsel schien die Partie nach einem Tiefschlaf in der Glehner Abwehr und dem 1:3 durch Clauß (49.) bereits vorentschieden, doch die Gastgeberinnen spielten weiter mutig nach vorne und wurden durch das 2:3 durch ein Eigentor von Maja Rohde in der 52. Minute belohnt. Vor dem 3:3 durch den ersten Saisontreffer von Spangenberger vereitelte die bärenstarke Fortuna-Torhüterin Lea Hackemann mehrere gute Einschusschancen der Blau-Weißen. Nachdem die 21-Jährige auch noch einen Mertens-Kopfball von der Linie kratzte, war nicht nur bei Papadopoulos die Verzweiflung groß. Dann hatte aber von Mertens, die in der Schlussphase aus der Innenverteidigung in das Sturmzentrum beordert wurde, ihren großen Auftritt. Zunächst scheiterte die 27-Jährige noch mit einem Heber, überwand dann Hackemann mit einem Flachschuss in die Ecke, bei der die Schlussfrau fast auch noch die Hände entscheidend heranbekommen hatte. Durch den Sieg verkürzte der SVG den Rückstand auf das rettende Ufer bei noch drei ausstehenden Partien auf drei Zähler. Am kommenden Wochenende geht es gegen den Tabellenzweiten Bayer 05 Uerdingen, bei dem man aber im Vorjahr 1:0 siegreich blieb.
04. Mai 2025 um 21:35 Uhr

Glehner verpassen Derby-Dreier gegen Büttgen

Glehner belohnen sich nicht für gute Leistung in Büttgen = Der SV Glehn hat verpasst, sich mit Zählbarem für eine gute Leistung zu belohnen: Die Elf von Trainer Björn Feldberg unterlag im Derby beim VfR Büttgen 1:2 (1:2) und kassierte damit die zweite Niederlage in Folge. Marius Meffert hatte die Gäste in Führung gebracht, Colin Sondej und Eric Roeber drehten die Partie noch vor der Pause zugunsten der Schwarz-Gelben. Die Glehner kamen zunächst besser in das Match: Nachdem Meffert noch die erste Großchance vergeben hatte (5.), drückte Glehns Nummer 17 einen Freistoß von Simon Jansen über die Linie zur Führung (8.). Danach hatte Tobias Böhme, der erneut den verletzten Sebastian Stehen vertrat, im Kasten der Gäste seinen ersten großen Auftritt, als er mit einer Glanzparade den Schuss eines Büttgener Stürmers an den Pfosten lenkte (13.). Drei Minuten später gelang der Truppe von Marc Radtke der Ausgleich, nachdem zuvor ein klares Foul im Strafraum an Glehns Kapitän Fabian Zierau nicht gepfiffen wurde. Robin Stoffer spielte den Ball diagonal in den Glehner Strafraum, wo Sondej ziemlich freistehend das 1:1 gelang. Dennoch blieben die Glehner spielbestimmend und vergaben reihenweise gute Möglichkeiten durch Thomas Burbach (29./per Seitfallzieher), Timo Arvanitidis (13./drüber), Jonah Kluth (34.) und Meffert nach Doppelpass mit Kluth in der 37. Minute. Mit der dritten Chance des Spiels erzielte Roeber aus zumindest abseitsverdächtiger Position im Nachschuss das 2:1 (41.). Nach dem Seitenwechsel hatten die mitgereisten Gäste den Torjubel schon auf den Lippen, als Devrim Celik in Mittelstürmerposition nach guter Vorarbeit von Meffert zum Abschluss kam, doch Florian Richter im Büttgener Tor verhinderte das zu diesem Zeitpunkt mehr als verdiente 2:2. Im Gegenzug parierte Böhme erneut stark den Schuss von Sondej (52.). Vier Minuten später brachte Zierau einen Flugkopfball nach Jansen-Freistoß nicht über die Linie. In einem immer hektischer werdenden Spiel hatte der junge Schiedsrichter Lars Norta mit sieben Gelben Karten in der Schlussphase alle Hände voll zu tun, die Emotionen der Spieler unter Kontrolle zu halten. Glehn drängte weiter auf den Torerfolg, konnte sich aber trotz Feldüberlegenheit bis zur 87. Minute keine Großchancen mehr erspielen. Burbach vergab dann nach Meffert-Flanke die letzte Möglichkeit zum Punktgewinn.
03. Mai 2025 um 08:40 Uhr

Anfahrt:

Nachricht an uns

Schreib uns! Bei Fragen, Kritik, Anregungen oder Beschwerden. Oder was Du einfach schon immer mal loswerden wolltest. Wir kümmern uns. Alternativ kannst Du auch eine E-Mail an info@sv-glehn.de schreiben.